Schon einige Jahre träume ich von einem Naturkundemuseum, in dem keine präparierten Tiere stehen, sondern alle Exponate kunsthandwerklich gefilzt sind. Seit 2021 durfte ich mit finanzieller Unterstützung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt eine große Zahl heimischer Tiere als Anschauungsmodelle für die Walderlebniswerkstatt im Forstbotanischen Garten Tharandt herstellen. In der Verlängerungsphase 2022 liegt der Focus auf der heimischen Vogelwelt.
Mit dem „Museum der gefilzten Tiere“ soll durch Verleih der Tiere und eine virtuelle Präsentation eine wesentlich größeren Zielgruppe erreicht werden, als in einzelnen Direktveranstaltungen erreicht werden kann. Der Verleih ist vorrangig für Schulen, Vereine und Einrichtungen der Seniorenbetreuung konzipiert, die zu jedem Tier eine Präsentationskiste mit Hintergrundinformationen und pädagogischem Material erhalten. Die hier zu sehende Online-Präsentation der Tiere soll nach und nach ebenfalls durch interaktive Angebote erweitert werden.
Mehr Informationen zur Filztechnik und anderen Filzarbeiten gibt es unter www.unikate-aus-wolle.de
Informationen zu Ausleihe und Versand gibt es ab 2023 hier.
Beim Klick auf den Namen gibt es zu einigen Tieren bereits weitere Bilder, Informationen und Spiele.
Kleine Krabbeltiere
Siebenpunkt (Coccinella septempunctata) Pilz-Marienkäfer
(Psyllobora vigintiduopunctata)
Fliegende Juwelen
Amphibien und Reptilien
Vögel
Rotkehlchen (Erithacus rubecula) Amselmännchen (Turdus merula) Buntspecht (Dendrocopos major) Höhle vom Buntspecht mit Gelege Waldkauz (Strix aluco) Steinkauz (Athene noctua) Star (Sturnus vulgaris) Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) Kleiber (Sitta europaea) Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Säugetiere
Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis) Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) Baummarder (Martes martes) Steinmarder (Martes foina) Rotfuchs-Welpe (Vulpes vulpes) Wildschwein-Frischling (Sus scrofa) Reh (Capreolus capreolus) Rehbock (Capreolus capreolus)